Vorspeisen
Libamáj: Gänseleber Denken Sie an „foi gras“.
Pástétom: verschiedene Arten von Pasteten, z. B. Entenleber
Tepertő: knusprig gebratene Haut, kann aus Schweinefleisch, Huhn oder sogar Fisch zubereitet werden.
Terrine: das schmackhafte Gericht wird oft aus ungarischem Schweinefleisch der Rasse Mangalitza zubereitet.
Steak Tartare: feinstes Rindfleisch, fein gehackt oder gemahlen und gewürzt
Räucherforelle: ein Fischgenuss mit starkem Rauchgeschmack
Käse: Sortiment von feinen Hart- und Weichkäsen
Hortobágyi palacsinta: oft als Vorspeise serviert, aber eigentlich ein herzhaftes Gericht; im Grunde ein fleischgefüllter Pfannkuchen, der mit einer Paprikasauce mit saurer Sahne übergossen wird.
Suppen
Gulyásleves: eine herzhafte Gulaschsuppe mit Paprika, Zwiebeln und Rindfleischwürfeln, in einem großen Kessel zusammen mit Gemüse geschmort.
Halászlé: eine leuchtend rote Fischsuppe auf Paprikabasis mit Karpfen, Wels, Barsch oder Hecht.
Húsleves: Suppe mit Kraftbrühe, normalerweise mit Karotten und Fadennudeln.
Újházi-tyúkhúsleves: eine Hühnersuppe mit Brühe, Karotten und anderem Gemüse.
Jókai-bableves: eine herzhafte Bohnensuppe, oft mit Schweinshaxe serviert und mit Essig und Sauerrahm verfeinert. Sie ist nach dem ungarischen Schriftsteller Jókai Mór aus dem 19. Jahrhundert benannt, und zwar nicht, weil er sie erfunden hat, sondern weil sie ihm sehr, sehr gut geschmeckt hat.
Palócleves: Brühe mit Lamm und grünen Bohnen, die mit Sauerrahm abgeschmeckt wird.
Gyümölcsleves: Kaltschalen sind im Sommer besonders beliebt; dazu gehören die Varianten mit Sauerkirschen, Aprikosen oder gemischten Früchten, meist mit Sahne serviert.
Hauptgerichte
Marhapörkölt: ein langsam gegarter Rindereintopf mit Paprika und Zwiebeln, serviert mit Nokedli (ungarische Nockerln) und Tarhonya (Eiergraupen).
Csirkepaprikás: ein leckerer Hühnereintopf auf Paprika- und Zwiebelbasis, in der Regel mit Sahne verfeinert und mit Nokedli serviert.
Harcsapaprikás: ähnlich wie die Hühner-Variante, aber mit Wels. Wird gewöhnlich mit túrós csusza (Topfennudeln) serviert.
Töltött káposzta: Kohlrouladen gefüllt mit Schweinehack und Reis, dazu Sauerrahm.
Lecsó: ein Sommergericht auf der Basis eines Tomaten-Paprika-Eintopfes, serviert mit Wiener Würstchen, Speck und/oder Ei. Die ungarische
Variante von Ratatouille.
Disznótoros: traditionell in den Wintermonaten oder vor Weihnachten, wenn Schweine geschlachtet und ihre verschiedenen Teile verzehrt werden. Zum Beispiel Kolbász (Grill-/Räucherwürste), Hurka (dickere Blut- oder Leberwürste, manchmal auch als ungarische Form der Blutwurst bezeichnet), Szalonna (Speck), Schinken, Töpörtyű (Grieben) und Disznósajt (Presskopf oder Sülze).
Rántott hús: paniertes Huhn oder Kalbfleisch, meist mit Petersilienkartoffeln serviert.
Túrós csusza: Obwohl diese Topfen-Nudeln als Beilage zu Harcsapaprikás serviert werden, können sie auch für sich eine vollwertige Mahlzeit bilden, die mit Speck und Sauerrahm gereicht wird.
Tócsni: Ungarische Rösti.
Főzelék: Ein dicker Gemüseeintopf, erhältlich in vielen Varianten, darunter Linsen, Kartoffeln, Spinat, Kürbis, grüne Bohnen oder Kohl. Er wird in der Regel mit einer kleinen Portion Schweinegulasch oder einem Stück gebratenem Fleisch oder Hackbraten serviert.
Cigánypecsenye: gebratene oder gegrillte Schweinescheiben mit dicken Speckstreifen darauf.
Hagymás rostélyos: gegrilltes Fleisch (meist Steak) mit einem Berg frittierter Zwiebeln.
Töltött Paprika: ganze Paprika gefüllt mit Schweinehack und Reis in Tomatensauce.
Brassói aprópecsenye: Schweinefleischwürfel, mit Paprika, Zwiebeln und Knoblauch gekocht und mit Kartoffelwürfeln serviert.
Pacalpörkölt: Kutteln-Eintopf.
Rántott borjúláb: panierter Kalbsfuß mit Tartarsauce und Zitrone.
Rakottkáposzta: Schichten von Kraut (meist Sauerkraut), Reis und Hackfleisch übereinander, mit Sauerrahm serviert.
Székelykáposzta: ein leckeres Krautgericht mit Schweinefleisch und Speck, meist mit Sauerrahm serviert.
Paprikás krumpli, ein Kartoffeleintopf im Paprikás-Stil, meist mit Wiener Würstchen serviert.
Csülök: Schweinshaxe gebraten oder gekocht, oft mit Meerrettich und Senf serviert.
Vadas: Wildragout mit Gemüsesoße und Semmelknödeln.
Sólet: Ungarisch-jüdischer Bohneneintopf.
Kocsonya: Aspik oder Sülze mit Fleisch und Gemüse darin, wird normalerweise mit Zitrone oder Essig und Brot gegessen.
Beilagen
Sie sollten unbedingt Nokedli (Nockerln) zu Ihrem Marhapörkölt verlangen, oder vielleicht Tarhonya (Eiergraupen). Wenn man bedenkt, wie schwer viele dieser Gerichte sind, ist es kein Wunder, dass Ungarn das Einlegen von Gemüse kultiviert hat. Probieren Sie saure Gurken (kovászos uborka) oder csalamádé, eine Mischung aus eingelegtem Kraut.